Software als Service (SaaS) oder benutzerdefinierte Software?
Ein Unternehmen, das Software benötigt, steht vor einer grundlegenden Entscheidung: ob es ein Abonnement kauft und eine verfügbare Software als Service nutzt oder die Erstellung seiner benutzerdefinierten Anwendung in Auftrag gibt. Im Folgenden werden wir versuchen, beide Lösungen zu definieren und die jeweiligen Vor- und Nachteile zu beschreiben.
Software als Service (SaaS)
Software as a Service (SaaS) ist vorgefertigte, zuvor erstellte und eigene Software, die externen Nutzern (z. B. Unternehmen) als Cloud-Dienst zur Verfügung gestellt wird, der dem Kunden normalerweise über einen Webbrowser zur Verfügung steht. Sie müssen ein Abonnement bezahlen, um auf diesen Dienst zugreifen zu können.
Vorteile von SaaS
- Schnellstart. Es ist im Allgemeinen einfach, einen solchen Dienst zu mieten und mit der Nutzung zu beginnen.
- Niedrige Anschaffungskosten. Die erste Rate des Abonnements ist in der Regel kein hoher Kostenfaktor für das Unternehmen. Manchmal gibt es auch Werbeaktionen für die erste Zeit der Nutzung des Dienstes.
- Wartung des Servers, auf dem der Dienst basiert, Kontinuität des angebotenen Dienstes und Backup – das sind die Probleme seines Besitzers.
- Die verfügbaren Funktionen können manchmal inspirierend sein und zeigen, wie ein weniger erfahrenes Unternehmen arbeiten sollte.
- Manchmal können Sie den Umfang des gemieteten Dienstes anpassen, indem Sie die entsprechende Option und das entsprechende Abonnement auswählen.
Nachteile von SaaS
- Die anfänglich geringen Kosten für Software as a Service summieren sich im Laufe der Zeit regelmäßig zu einem erheblichen Betrag.
- SaaS wird als „one size to fit all“ angeboten. Daher ist es unmöglich, den Service an die individuellen Bedürfnisse jedes Unternehmens anzupassen.
- Das Fehlen von SaaS-Funktionalitäten, die von einem bestimmten Unternehmen benötigt werden, kann die Notwendigkeit mit sich bringen, einige Operationen außerhalb des Dienstes durchzuführen oder einen anderen Dienst für einige Aktivitäten zu beauftragen, was die Einheiten vervielfacht, Zeit verschwendet und zusätzliche Probleme verursacht.
- Selbst wenn SaaS über die von einem Unternehmen benötigten Funktionalitäten verfügt, werden sie oft so implementiert, dass es gezwungen ist, seine Abläufe, Standards und Gewohnheiten zu ändern.
- Viele unnötige Softwarefunktionalitäten - Dienste erschweren nur die Nutzung. So benötigen die Nutzer beispielsweise nur wenige Grundfunktionen, müssen diese aber im Dickicht umfangreicher Menüs suchen.
- Keine Integrationsmöglichkeit mit Fremdsystemen, sofern der Dienstleister diese nicht vorgesehen hat.
- Unfähigkeit, die vom Unternehmen benötigten Berichte zu erstellen, es sei denn, die vorhandenen Berichte sind geeignet.
- Keine Möglichkeit der Integration mit einer mobilen Anwendung, wenn der Dienstanbieter nicht die entsprechende API erstellt hat. Selbst wenn es eine API gibt, kann sie unvollkommen, abgeschnitten oder ungetestet sein (wir kennen solche Fälle aus eigener Erfahrung), und das Erstellen einer mobilen App, die mit dem Dienst funktioniert, wird schwierig, wenn nicht sogar unmöglich sein.
- Die vom Unternehmen eingegebenen Daten werden auf den Servern der Diensteinhaber gespeichert, sodass theoretisch jemand Zugriff darauf haben kann. Dies ist keine empfohlene Option, wenn Ihre Daten vertraulich sind.
- Die Eigentümer des Dienstes können ihn nach eigenem Ermessen schließen oder ändern - was für einige Kunden ein ernstes Problem darstellen wird.
Einige der oben genannten Nachteile gelten auch für vorgefertigte „verpackte“ Anwendungen, die auf Client-Computern installiert sind.
Benutzerdefinierte Software
Individualsoftware (auch maßgeschneiderte Software oder maßgeschneiderte Software genannt) ist maßgeschneiderte Software für ein bestimmtes Unternehmen oder eine bestimmte Person, die streng auf deren Bedürfnisse und Anforderungen oder zumindest auf den zu Beginn festgelegten Umfang des Projekts zugeschnitten ist.
Vorteile von kundenspezifischer Software
- Die Kosten für die Erstellung von Individualsoftware im vereinbarten Umfang sind einmalig.
- Eine kundenspezifische Anwendung ist für ein bestimmtes Unternehmen "maßgeschneidert". Wenn die Anforderungen des Unternehmens gut durchdacht und spezifiziert sind, hat eine entsprechend erstellte Anwendung eine größere Chance, den Betrieb des Unternehmens zu optimieren. Wir haben Fallstudien, in denen die Abläufe unserer Kunden durch 50 - 120% optimiert wurden.
- Maßgeschneiderte Software spiegelt die Arbeitsweise des Unternehmens wider und passt sich ihm an, nicht umgekehrt. Es ist also bequemer als SaaS.
- Eine benutzerdefinierte Anwendung enthält nur das, was ihre Benutzer benötigen. Es ist übersichtlich und einfach zu bedienen.
- Kundenspezifische Software kann alle Funktionalitäten enthalten, die das Unternehmen in einem bestimmten Bereich benötigt. Es muss also keine andere Software verwendet werden.
- Kundenspezifische Software kann mit verschiedenen externen Anwendungen integriert werden – sofort während ihrer Entwicklung oder später.
- Alle vom Unternehmen benötigten Reports können von Anfang an in die Software integriert oder nachträglich hinzugefügt werden.
- Es ist einfach, Software zusammen mit einer benutzerdefinierten mobilen Anwendung zu erstellen. Sie können es auch später ändern und eine mobile App dafür entwickeln.
- Durch die Bestellung einer kundenspezifischen Lösung wird der Kunde zu 100 % Eigentümer und erhält Quellcodes und die Möglichkeit, die Software nach eigenem Ermessen zu modifizieren.
- Der Besitzer einer dedizierten Anwendung hat die volle Kontrolle über die darin gespeicherten Daten auf seinem oder einem gemieteten Server.
- Gewissheit, die dedizierte Software so lange zu warten, wie ihr Besitzer sie benötigt.
- Sie haben Ihr eigenes Branding in Ihrer eigenen Anwendung.
Nachteile von kundenspezifischer Software
- Die Notwendigkeit, das richtige Unternehmen zu finden, das maßgeschneiderte Software entwickelt.
- Höhere Anschaffungskosten (erforderlich für die Entwicklung der dedizierten Software) als die Kosten für die Anmietung von SaaS.
- Softwareentwicklung braucht Zeit, in der Regel mehrere Monate.
- Es ist erforderlich, den zukünftigen Eigentümer der kundenspezifischen Anwendung in den Prozess ihrer Erstellung einzubeziehen, insbesondere zu Beginn des Projekts (Spezifikation der Anforderungen) und am Ende (Test, Abnahme).
- Mangelnde Überlegung und Angabe Ihrer Bedürfnisse kann dazu führen, dass eine Anwendung erstellt wird, die unwirksam und unvollkommen ist.
- Die Notwendigkeit, einen Server für die benutzerdefinierte Anwendung zu warten (obwohl das Mieten normalerweise keine hohen Kosten verursacht) und Datensicherung (oft vom Eigentümer des gemieteten Servers durchgeführt).
Was ist das Beste für mich?
Wenn Sie ein neues kleines Unternehmen sind, ein begrenztes Budget haben, eine Standardanwendung benötigen und es ein SaaS gibt, das die von Ihnen benötigten Funktionen enthält, ist dies die richtige Option für Sie. Ein Beispiel können Online-Shops sein, wo es viele Standardlösungen zur Miete gibt.
Jedoch, wenn:
- Ihre Bedürfnisse oder Arbeitsweise sind spezifisch.
- Sie benötigen ungewöhnliche oder erweiterte Funktionalitäten der Anwendung.
- Außerdem benötigen Sie eine mobile Anwendung
- Oder Sie möchten die volle Kontrolle über die Anwendung und die darin gespeicherten Daten haben
– dann ist die beste Lösung für Sie, eine Anwendung „nach Maß“ zu bestellen.
Indem Sie Ihre eigene Anwendung erstellen, haben Sie sie bequemer, besser an Ihre Bedürfnisse angepasst und haben Ihr eigenes Branding darin.
Worin siehst du besser aus und fühlst dich besser darin: maßgeschneiderte oder gemietete Kleidung?